Protokoll der 3. Sitzung von PhilEuropa Lüneburg am 28.11.2018 (Aktivgruppen)

Treffen der Aktiv-Gruppen Finanzierung und Politik am 28.11.2018 – Protokoll

Die Philosophie-Gruppe am Dienstag ist ein Raum für Diskussionen, in dem unterschiedliche Themen offen besprochen werden können, jede*r willkommen ist und vor allem neue Mitglieder aus den Seminaren e von Herrn de Angelis aufgenommen werden. Darüber hinaus sind nun „aktive Gruppen“ geplant, die in Aktion treten, etwas Konkretes erarbeiten und philosophisch relevante Aspekte nach außen tragen.

Es soll mehrere kleine Gruppen geben, die sich aktiv mit jeweils einem bestimmten Thema auseinandersetzen und ein Ziel haben, an dem sie arbeiten. Als Themen sind bisher die Umsetzung einer philosophischen Zeitschrift, die Finanzierung der Initiativen sowie die Vorbereitung und Gründung einer philosophischen Bewegung bzw. Partei angedacht. Dabei bilden sich die Gruppen aus Herrn de Angelis und wenigen anderen Personen, zu denen im Laufe der Zeit mehr Mitglieder dazukommen können.

Momentan formen sich vor allem die Gruppen zur Finanzierung der Initiative und zu den inhaltlichen Grundsätzen einer philosophischen Partei und heißen gerne weitere Mitglieder willkommen. Ab Januar sollen zwei weitere AktivGruppen starten, und zwar eine erste Gruppe, die sich mit der philosophischen deutsch-italienischen Zeitschrift beschäftigen wird, und eine zweite Gruppe, die sich darüber Gedanken machen wird, wie ein philosophisches (europäisches, weltweites) Schulsystem aussehen soll.

Aktivgruppe Finanzierung

Beim ersten Treffen hat die Gruppe beschlossen, über die Möglichkeiten nachzuforschen, Finanzierungen für unsere Projekte zu finden. Dabei sind 3 Hauptrichtungen identifiziert worden:

  1. Europäische Projektgelder ERC (Europäisches Forschungsrat): https://www.eubuero.de/erc.htm
  2. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): http://www.dfg.de/
  3. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): https://www.daad.de/de/
  4. Verschiedene Einzelstiftungen: https://www.stiftungen.org/startseite.html

In den kommenden Monaten soll intensiv nach einer Finanzierung gesucht werden, damit Projekte wie die philosophische deutsch-italienische Zeitschrift und andere in die Wege geleitet werden können.

Aktivgruppe Politik

Die Gruppe, die sich heute getroffen hat, wird sich mit der Vorbereitung und Gründung einer philosophischen Partei bzw. Bewegung beschäftigen. Dabei ist geplant, die Grundsätze einer solchen Partei zu diskutieren und aufzustellen. Dieser europäischen/weltweiten/kosmopolitischen Partei soll der Gedanke zugrundeliegen, dass Europa als Staatengemeinschaft bzw. als Staat eine neue und gerechtere Denkweise vertreten sollte.

 „Europa soll ein Staat sein, dem – auch laut seiner Verfassung –  die Philosophie statt der Wirtschaft zugrundeliegt. Europa soll nicht im wirtschaftlichen und politischen Sinne den eigenen Vorteil verfolgen, sondern sich zum allgemeinen Gemeinwohl bekennen und für das Wohlergehen der gesamten Menschheit einstehen.“

Dieser Grundsatz würde eine fundamentale Änderung bestehender Auffassungen und Handlungsweisen bedeuten und könnte die Zustände auf der Welt nennenswert verändern. Die Idee hängt auch mit dem Gedanken zusammen, dass Frieden nicht nur die Abwesenheit von Krieg bedeutet, sondern auch Frieden mit sich selbst und anderen –  also auch damit, alles Mögliche zu tun, um zum Wohlergehen aller Menschen beizutragen. Wie kann man in Frieden mit sich selbst sein, wenn man sich dessen bewusst ist, dass so viele Menschen, darunter Kinder, nicht einmal etwas zu essen auf dem Tisch haben? Oder wenn man sich der Gefahr bewusst ist, der die Umwelt und somit die Lebensgrundlage der Menschheit ausgesetzt ist?

Sich für den Frieden einzusetzen, was laut Manifest von Ventotene der ursprüngliche Sinn des europäischen Projekts ist, bedeutet also weitaus mehr als Abwesenheit von Kriegen. Das Projekt ‚Europa‘ hat also einen weltweiten, kosmopolitischen, philosophisch tiefen Sinn.

Es ist als ein Ziel angedacht, diese Bewegung auf europäischer Ebene Ende 2019 formal zu gründen, nachdem Statute und Grundsätze erarbeitet wurden, und sich ab 2020 damit zu beschäftigen, was daraus werden kann. Insgesamt scheint eine Bewegung notwendig, die zukunftsorientierte Gruppen und Personen verbindet und damit eine große Veränderung möglich macht. Oft sind Bewegungen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, gespalten, obwohl sie ähnliche Ziele haben. Sie sollten durch einen „gemeinsamen Nenner“ geeint werden, damit sie stärker werden können. Die Philosophie könnte so einen gemeinsamer Nenner bilden und als ‚philosophische Bewegung‘ andere Gruppen und Strömungen vereinen.

Für die Gruppe, die sich damit beschäftigt, ist zuerst eine eher theoretische Beschäftigung mit dem Thema und den Grundlagen geplant. Als Erstes sollen die Grundsätze und die Statute der neuen philosophischen Bewegung erarbeitet werden. Dazu gibt es die Überlegung, eine Art Glossar für die oft verwendeten Begriffe zu erstellen sowie wichtige Textstellen aus den Originalwerken von Plato, Rousseau, Kant, Hegel, Marx und anderen wichtigen Philosophen gemeinsam zu lesen. Diesbezüglich ist auch zu überlegen, ob die Lektüre als ein offizieller Kurs an der Universität, zum Beispiel im Rahmen des Minors Philosophie bzw. des Komplementärstudiums, anzubieten wäre. Auf diesen Grundlagen, die im Wesentlichen in dem von Herrn de Angelis verfassten Buch und den zugrundeliegenden Theorien bestehen, können die Grundsätze und Statute der europäischen/kosmopolitischen philosophischen Bewegung bzw. Partei diskutiert und erarbeitet werden.

(Ada Huntebrinker, Marco de Angelis)